Nachhaltige Beschneiung
Schneesicherheit mit Verantwortung
Die Beschneiung ist ein wesentlicher Bestandteil des modernen Wintersports und trägt dazu bei, Schneesicherheit und hochwertige Pistenbedingungen zu gewährleisten. Wir setzen dabei auf innovative, ressourcenschonende Technologien, um Wasser und Energie so effizient wie möglich einzusetzen.
Unser Ziel ist es, eine Balance zwischen den Bedürfnissen des Wintersports und dem Schutz der Natur zu schaffen. Durch den Einsatz moderner Beschneiungsanlagen und gezielter Planung minimieren wir den Verbrauch wertvoller Ressourcen. Gleichzeitig achten wir darauf, die natürliche Umgebung zu respektieren und nachhaltig zu handeln.
Mit dieser verantwortungsvollen Herangehensweise ermöglichen wir Skivergnügen für Einheimische und Gäste – heute und in Zukunft.
Energieeffiziente Beschneiung

Energieeffiziente Beschneiung
Schneesicherheit und Pistenpflege
Unser Speicherteich am Brauneck versorgt in der Wintersaison die Beschneiungsanlagen unseres Familienskigebiets und fasst 100.000 m³.
Das Fassungsvermögen, die Dimension und die Lage sind so ausgelegt, dass wir in kürzester Zeit bei optimalen Temperaturen möglichst energieeffizient beschneien können.
Aktuell sind im Winter rund 180 Schneeerzeuger im Gebiet im Einsatz.
Postive Effekte der Beschneiung

Postive Effekte der Beschneiung
Gut für Flora und Fauna
Beschneiung wird oft rein auf ihren Energieverbrauch reduziert. Die positiven Effekte werden häufig komplett außer Acht gelassen. Dabei ist eine stabile, geschlossene Schneedecke in den Wintermonaten ein wichtiger Faktor im Ökosystem Berg, der durch technische Beschneiung unterstützt wird.
- Eine durch Beschneiung ausreichend dicke Schneedecke schützt die Vegetation vor Beschädigung, z.B. durch Frost und Erosion
- Eine über mehrere Monate geschlossene Schneedecke reichert die Almwiese langfristig mit Wasser an. Auf diese gesättigten Wiesen können sich im Frühjahr und Sommer einzigartige Pflanzen und Tiere ansiedeln.
- Speicherteiche sorgen für Ausgleich im Wasserhaushalt. Bergseen und Wasserreservoirs füllen sich in niederschlagsreichen Monaten auf natürlich Weise. Starkregenperioden können damit ausgeglichen werden, ebenso wie Dürreperioden. Mit der Schneeschmelze gelangt das Wasser in den Naturkreislauf zurück