Effiziente Nutzung von vorhandener Energie und Energierückgewinnung

Abwärme

2024_BBG-SO-Julia Keck_02

Abwärme

Nutzen vorhandener Energie

Abwärme ist die Wärmeenergie, die bei technischen oder industriellen Prozessen ungenutzt an die Umgebung abgegeben wird. Sie entsteht typischerweise als Nebenprodukt bei der Umwandlung von Energie, beispielsweise in Kraftwerken, Motoren, Maschinen oder chemischen Reaktionen.

Beim Betrieb unserer Bahnen entsteht Abwärme, durch mechanische Reibung im Getriebe. Diese Wärme nutzen wir, um die Berggastronomie zu heizen. Allein dadurch können wir unseren Heizöl-Verbrauch um über 10.000 Liter pro Jahr reduzieren.

Stromerzeugung

pexels-pixabay-356036

Stromerzeugung

zur Deckung des Verbrauchs der Verwaltung

Wir erzeugen mittels Photovoltaikanlagen Strom, den wir selbst direkt für unsere Gebäude und Anlagen verbrauchen.

Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) gelten als umweltfreundlich, weil sie Strom aus Sonnenlicht erzeugen, ohne direkte schädliche Emissionen zu verursachen. Sonnenlicht ist eine unerschöpfliche Energiequelle, die überall auf der Erde verfügbar ist. Anders als fossile Brennstoffe (Kohle, Öl, Gas) wird die Energiequelle Sonne nicht verbraucht. Der Betrieb von Photovoltaikanlagen erzeugt keine CO₂, Feinstaub oder andere Schadstoffe. Damit tragen sie direkt zur Reduktion von Treibhausgasen und Luftverschmutzung bei. Während der Produktion der Solarmodule werden Rohstoffe und Energie benötigt, aber die Anlage gleicht diese CO₂-Emissionen oft in wenigen Jahren durch emissionsfreien Betrieb aus.

Wir decken mit unserem erzeugten Strom am Brauneck den Strombedarf des Verwaltungsgebäudes in der Talstation nahezu vollständig.